UNESCO Dekade-Projekt 2010/2011
Nico Golembiewski und Silvia Mangatter wurden im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für ihr Projekt "Shining Eyes - Perspektive für indische Kinder" ausgezeichnet. Das Projekt ist damit offizielles Dekadeprojekt 2010/2011.
"Shining Eyes - Perspektive für indische Kinder" ist ein Ernährungsprogramm für mangelernährte Vorschulkinder im indischen Westbengalen und ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Programm für ihre Mütter. Außerdem werden Abendschulen vor Ort mit Solaranlagen ausgestattet.
Gemeinsam mit vier örtlichen Kooperationspartnern werden unterernährte Kinder über einen Zeitraum von zehn Monaten mit vollwertiger Nahrung versorgt. Parallel werden ihre Mütter über Workshops über
Ernährung, Hygiene und Krankheitsprävention informiert. In Kochkursen lernen sie ein vollwertiges Essen mit kostengünstigen Zutaten zuzubereiten. Zudem bekommen sie Saatgut für Obst und Gemüse, das
sie unter Anleitung anbauen. Langfristig sollen sie sich so eine Wirtschaftsgrundlage schaffen. Weiterhin wurden bisher in fünf Dörfern Solaranlagen installiert, die die Stromversorgung
gewährleisten. Das gesamte Programm wurde bereits auf ein weiteres Dorf übertragen und soll in Zukunft noch erweitert werden. Um das Projekt in Deutschland bekannt zu machen und andere zu
ähnlichen Projekten anzuregen, wurden Vorträge in Schulen und Gemeinden gehalten und Kontakte mit Organisationen wie dem Kindermissionswerk Aachen geknüpft, während die Indienhilfe Herrsching e.V. es
finanziell unterstützt.
Ziel des Programms ist es, einen sozialen Ausgleich zu erreichen und den Santal-Kindern eine Perspektive für ihr Leben zu geben. Sie sollen zu gebildeten, selbstbewussten Menschen heranwachsen, die Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen können.
Hier finden Sie weitere Informationen zur UN-Dekade in Deutschland.